Preisreduktion MerryIoT Helium Hotspot
Der Umzug in unser neues und modernes Lager steht kurz bevor! Helft uns dabei und profitiert davon. Damit wir nicht so viel schleppen müssen, möchten wir noch ein paar Produktbestände verringern und reduzieren einige Preise.
Den sehr erfolgreichen MerryIoT Helium Hotspot konnten wir im Preis reduzieren, er kostet ab sofort statt
€ 549,90
inkl. MwSt. nur noch:
€ 499,90
inkl. MwSt.
Aber es wird noch besser!
Wer gleich mehrere MerryIoT Helium Hotspots bestellt, um das ohnehin schon weit verbreitete Helium Netzwerk noch lückenloser zu gestalten, der erhält von uns einen Staffelrabatt. Ab 3 Hotspots beträgt der Preis dann nur noch € 479,90 inkl. MwSt. pro Stück. Bei 5 oder mehr MerryIoT Hotspots reduziert sich der Preis sogar auf sensationelle € 459,90 inkl. MwSt.
Dieses Angebot ist zeitlich begrenzt und gilt nur so lange der Vorrat reicht.
1 x MerryIoT Helium Hotspot + 1 x Browan Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
jedes Bundle € 499,90 inkl. MwSt.
ab 3 x MerryIoT Helium Hotspots + 3 x Browan Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren
jedes Bundle € 479,90 inkl. MwSt.
ab 5 x MerryIoT Helium Hotspots + 5 x Browan Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren
Du nutzt Discord?
Für Fragen und Antworten schreibe uns gerne auch über unseren
Discord Channel #helium-shop
auf dem Official Helium Community Server.
Sichere Zahlung
Mit PayPal hast du Sicherheit und eine große Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten
Geringe Versandkosten pro Bestellung
Innerhalb Deutschlands 6,90 € und in allen weiteren Ländern der europäischen Union ca. 9,90 € pro Bestellung
Schneller Versand aus Deutschland
Wir bieten nur Ware an die wir auch vor Ort haben, so bekommst du deine Lieferung innerhalb weniger Werktage
Zu allen lieferbaren Helium Hotspots >>
Sensoren nutzen auf einfachem Wege
Datacake Ready
Ohne Programmierkenntnisse IoT Sensoren in Betrieb nehmen
Die Low-Code IoT-Plattform besitzt bereits eine Integration zum Helium-Netzwerk und macht es so einfach wie nie, die Werte von LoRaWAN Sensoren und Aktoren in einem schönen, übersichtlichen Dashboard anzeigen zu lassen. Ein mit Datacake Ready gekennzeichnetes Produkt in unserem Shop, zeigt dir, dass dieses Produkt besonders leicht mit Datacake zu nutzen ist.
Hotspot Vorstellung - MerryIoT von Browan!
Der im IoT-Bereich bekannte und bewährte Hersteller Browan hat den MerryIoT Helium Hotspot entwickelt, um eine hohe Leistung, hohe Zuverlässigkeit und einen hohen Datendurchsatz zu unterstützen. Der Hotspot ist mit Quad-A55-Prozessorkernen, 4GB RAM, 32GB eMMC und Semtech SX1302 ausgestattet, basierend auf einer bewährten Linux-Distribution. Es handelt sich um einen Indoor Hotspot mit einer mitgelieferten externen Antenne. Netzwerkverbindung über Gigabit-Ethernet oder WiFi (802.11 b/g/n - 2.4 GHz). Die Stromversorgung erfolgt über ein mitgeliefertes 12V-Netzteil. Das Helium Onboarding ist denkbar einfach und erfolgt mit Hilfe der offiziellen Helium App über Bluetooth (zukünftig über eine eigene MerryIoT App mit Remote Management).

Hotspot Vorstellung - Kerlink iFemtoCell-evolution!
Die iFemtoCell-evolution ist ein Helium Indoor Hotspot mit Ethernet und integriertem 4G LTE-Modem. Durch die geringe Größe und das ästhetische Design ist er insbesondere für Wohn- und Büroräume geeignet. Die Lieferung erfolgt komplett mit Antenne und Netzteil.
Mit unserem Onboarding Video hast du die iFemtoCell-evolution in Null-Komma Nix ongeboardet. Doch das ist noch nicht alles! Schon in den nächsten Wochen kommen weitere Helium Hotspots in unser Sortiment. Melde dich jetzt im Newsletter an und du wirst sofort bei der Ankunft informiert!
FAQs - Häufige Fragen
Hotspots verfügen im Gegensatz zu den gewöhnlichen LoRaWAN Gateways der Hersteller über eine spezielle Software, die durch Helium bereitgestellt und durch den Hersteller installiert wird. Die Mehrkosten der Hotspots sind in den Gebühren für diese Software und dem Aufwand der Hersteller für das Aufspielen der Software begründet.
LoRaWAN ist bisher keine Plug & Play Technologie. Wir werden in Zukunft Anleitungen bereit stellen die zeigen wie Ihr eure Sensoren in Betrieb nehmen könnt. Dich interessiert ein ganz bestimmter Sensor den du in der Zukunft im Helium Netzwerk nutzen willst oder du suchst Antworten zu einem anderen LoRaWAN Thema? Dann schreib uns deine Vorschläge über unser Kontaktfeld! Diese werden für die Auswahl der Tutorials und Contentartikel selbstverständlich berücksichtigt.
Nein, wir nehmen keine Vorbestellungen an, sobald Helium Hotspots bei uns vor Ort sind und damit lieferbar, informieren wir euch über unseren Newsletter. Daher schreibe dich jetzt oben in unsere Newsletterliste ein!
Nein, Helium Hotspots haben mindestens mindestens eine andere Firmware und ggf. noch andere Anpassungen. Wenn du ein Helium Hotspot haben willst, kaufe ein Helium Hotspot und kein normales LoRaWAN Gateway.
Ja, bei uns gibt es unter anderem Helium Hotspots von Kerlink. Trage dich heute noch in den Newsletter ein und erfahre als einer der ersten von weiteren, lieferbaren Helium Hotspots!
Wir bieten derzeit nur Helium «Full» Hotspots an. Diese nehmen in vollem Umfang an Datentransfer und Proof-of-Coverage teil und folgen dem Helium Blockchain Ledger. Dies hat zur Folge, dass relativ hohe Anforderungen an die Hardware gestellt werden, insbesondere hinsichtlich der Speicherkapazität.
Helium «Light» Hotspots wiederum sind aktuell noch in der Planung und erfordern umfangreiche Umbauten an der Struktur des Helium Netzwerkes. Im Grunde sind Helium «Light» Hotspots nicht geringwertiger als Helium «Full» Hotspots, sie partizipieren also in vollem Umfang an allen Rewards, nur folgen sie dann nicht mehr der gesamten Blockchain, sondern nur noch einzelnen Transaktionen, die sie über sogenannte Validatoren (das sind einige Tausend dezentral verteilte Hochleistungsrechner) verifizieren lassen.
Helium «Data Only» Hotspots leiten ausschließlich Pakete von Sensoren (über das Helium Netzwerk) weiter, partizipieren aber ansonsten nicht im Proof-of-Coverage, folgen nicht der Blockchain und verdienen daher auch so gut wie keine Rewards. «Data Only» Hotspots sind beispielsweise für eine Nachverdichtung in Innenräumen geeignet. Sie verdienen nur den Gegenwert der von den Sensoren verbrauchten Data Credits (1 DC ist gleich USD 0.00001 pro 24 bytes), das sind also sehr kleine Beträge.
Ein Datum für die Umstellung wurde bisher noch nicht angekündigt. An dem gleichen Tag, an dem Helium «Light» Hotspots online gehen, erhalten alle bisherigen Helium «Full» Hotspots ein OTA (Over-The-Air) Update und laufen genauso gut weiter wie bisher. Sie werden dann ebenfalls zu Helium «Light» Hotspots. Ab diesem Tag laufen also alle Helium Hotspots wieder auf der gleichen Software, es gibt dann keine Unterscheidung mehr. Die Umstellung erfolgt mit dem Ziel, die Netzwerkstruktur zu stärken und auf die stark ansteigende Zahl von Geräten vorzubereiten.
Das spart Speicherplatz und Rechenpower auf den einzelnen Hotspots und ist quasi die nächste Ausbaustufe vom Helium Netzwerk. Darüber hinaus wird es ab dann nicht mehr erforderlich sein, den Port 44158 zu öffnen. Das hat viele Vorteile, insbesondere bei einer Anbindung über das Mobilfunknetz, da dort bisher recht häufig eine direkte Erreichbarkeit über eine öffentliche IPv4 nicht gegeben ist. Das Problem der "relayed" Hotspots fällt weg.
Ein erheblicher Teil der Baukosten für die Hotspots bleibt gleich. Es wird daher auch nicht erwartet, dass Helium «Light» Hotspots erheblich günstiger angeboten werden. Wegen der geringeren Anforderungen werden die neuen Hotspots vielleicht 50 - 100 Euro weniger kosten. Ein guter Standort kann diese Differenz nach einigen Tagen hereinholen. Abwarten lohnt sich also in den wenigsten Fällen.
Wir benötigen aufgrund der europäischen Datenschutzbestimmungen zusätzlich eine Bestätigung der Newsletteranmeldung. Diese Anfrage für Bestätigung kommt per E-Mail. Falls du diese Bestätigung nicht erhalten hast, nicht mehr findest und auch nicht im Spam Ordner siehst, dann schicke uns einfach eine Nachricht und wir tragen dich in den Newsletter ein.
Was hat LoRaWAN eigentlich mit Helium zu tun?
Wir wollen hier an dieser Stelle nicht tiefer in die Materie Helium einsteigen, sondern euch aufzeigen wie LoRaWAN funktioniert und was die Vorteile der IoT-Technologie sind. In Zukunft werden noch weitere Artikel mit Backgroundwissen zu LoRaWAN und Co. erscheinen.
